Was ziemlich genau der Größeneinteilung entspricht, die ich am Anfang gepostet habe @hostafreund , mit dem einzigen Unterschied, dass ich bei 28 inches nicht umgerechnet, sondern 85 cm geschätzt hatte 😃 Das die Einteilung von der AHS kommt hatte ich wohl bei plantsgalore überlesen.
Ich finde fünf Größenklassen absolut ausreichend, für mich ist die Größe aber auch kein wirkliches Kriterium, dem ich Beachtung schenke.
Die planwerk-Einteilung in zehn Kategorien finde ich fast schon unhandlich, aber ich sehe den Vorteil, vor allem bei den Allerkleinsten. Wenn man es aber genauer betrachtet, dann sind es bei planwerk ja ebenso fünf Kategorien und der jeweiligen Zwischengröße.
zwergig -10, klein -20, mittel -40, groß -80, sehr groß 100-
Ich weiß ja jetzt schon, das ich niemals nachgucken werde, wie vielen cm eine Bezeichnung entspricht. Aber die bisherigen Kommentare zeigen ja, dass da Wert darauf gelegt wird. Ich sehe auch, dass eine oberflächliche Beschreibung á la "XY ist eine Medium Hosta und wächst in Sonne und Schatten" niemandem hilft.
Ich finde auch, dass wir uns an bestehenden Einteilungen mindestens orientieren sollten und nicht ganz freestylen sollten.
Ich fasse mal den bisherigen Stand zusammen:
Die eingangs erwähnte Einteilung (AHS, plantsgalore) erfasst die beiden Extreme nicht genau genug. Im Kleinsten wie im Größten fehlen Teilschritte. Ich vermute, die Ursache liegt in der Tatsache begraben, dass sie eingeführt wurde, bevor die Züchtung die beiden Extreme stärker in den Fokus genommen hat. Das die AHS diese Einteilung weder auf ihrer Homepage noch im Registrierungsprozess angibt/nutzt, könnte als Hinweis auf die beschränkte Nützlichkeit in der heutigen Zeit gelesen werden.
Ich hatte Schwierigkeiten zu rekonstruieren, woher diese Einteilung überhaupt kommt. Einige Hinweise deuten auf "The American Hosta Guide" von Wade & Wade. In der letzten Ausgabe von 2014, die ich davon gefunden habe, wird aber eine Unterteilung genutzt, welche die ursprüngliche Unterteilung beibehält, allerdings im Kleinen stärker differenziert (aus inch umgerechnet):
Zwergig: bis 10 cm
Miniature: 10 bis 15 cm
Small: 15 bis 25 cm
Medium: 25 bis 45 cm
Large: 45 bis 70 cm
Giant: 70 cm plus
Das finde ich im Kleinen eine sinnvolle Unterteilung, ob es im Großen heutzutage noch sinnvoll ist, ab 70 cm aufwärts nicht zu unterscheiden. Ich weiß ja nicht. Plantsgalore beschreibt, dass diese Unterteilung im Kleinen vor einiger Zeit aufgegeben wurde, Plantsgalore beschreibt aber weiter, dass diese Einteilung im Registrierungsprozess genutzt würde - was nicht (mehr) stimmt. Bei der Registrierung werden nur die gemessene Größen angegeben, eine Klassifierzung findet nicht (mehr) statt.
Ich tendiere dazu, die planwerk-Einteilung zu nutzen, die Zwischenschritte aber als logische Erweiterung zu verstehen und nur die Hauptkategorien hier im Primer anzugeben. Bei den einzelnen Sorten kann man dann ja "klein-mittel" nutzen um auf die Zwischengröße genauer einzugehen.